Tips für email Account
- Auswahl des Anbieters
- Bei der Auswahl des Email Anbieters gibt es mehrere Punkte auf die Sie achten.
- Datenschutz: Outlook, Gmail und Yahoo zum Beispiel sind (erkennbar durch .com ) auf amerikanischen Servern gespeichert und unterliegen somit nicht wie zum Beispiel Telekom Mail oder Web.de den deutschen Sicherheitsbestimmungen.
Hier einige Anbieter (Bewertungen online)
- Outlook.com. 8,0 von 10 Punkten.
- Gmail.com 7,6 von 10 Punkten.
- Telekom Mail.de 7,3 von 10 Punkten.
- Mail.de. 7,0 von 10 Punkten.
- Yahoo Mail.com 7,0 von 10 Punkten.
- Freenetmail.de 6,1 von 10 Punkten.
- GMX FreeMail.de 6,1 von 10 Punkten.
- Web.de. 6,0 von 10 Punkten.
Speicher
- unterschiedlich große interne Speicher werden von den jeweiligen Anbieter angeboten.
- Individuell auszuwählen ob viel Speicher notwendig
Wie nenne ich meine Email Adresse?
- Bei der Namensvergabe der Email Adresse sollten Sie neutral bleiben für alle. Egal ob Behörde, Freunde oder auch Firmen mit denen Sie in Kontakt treten sollten durch eine zu fantasievolle Email Adresse einen „falschen“ Eindruck von Ihnen bekommen!
- Beispiel: Bewerbung als Bankangestellter mit Email Adresse: Panzerknacker0815@web.de oder ein Lehrer der sich sugardaddy69@web.de nennt klingt nicht sehr vertrauenswürdig. Beliebt sind eigener Name bzw. Abwandlungen mit Datum oder Lieblingszahl zum Beispiel. In der Regel informiert der Anbieter Sie direkt ob die von Ihnen gewählte Adresse noch frei ist. Ist dies nicht der Fall wird meist eine Abwandlung Ihrer Wahl vorgeschlagen! Ändern Sie es dann bzw. nutzen Sie einen der Vorschläge.
Passwortvergabe
-
- das Passwort ist der Schlüssel zu Ihrem Konto und deshalb sollte es nicht an andere weiter gegeben werden.
- Wählen Sie eine Sichere Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen die sich nach mögl. von Ihrer Adresse unterscheidet! Bei manchen Anbietern ist eine Mindestanzahl von Zeichen notwendig bzw. wird ihnen das Sicherheitslevel ihres gewählten Passwortes angezeigt. Beachten Sie bei der Passwortvergabe nicht nur auf die Sicherheit sondern auch darauf es sich per Handschrift zu notieren! Auch bzw. gerade auf dem Smartphone verwendete email Accounts verführen durch die Passwortspeicher Funktion und die resultierende Bequemlichkeit dazu die nicht zu notieren. Bei Verlust ist dann Passwort plötzlich unbekannt da man es nicht regelmäßig eingibt.
Alles beachtet?
- Dann sollte Ihrem neuen Account nichts mehr im Wege stehen und Sie können loslegen!
- Was kann mein Account?
- Außer dem senden von Textnachrichten ist es möglich einer Email einen sogenannten Anhang anzuheften. Anhänge sind zB Lebenslauf, Anschreiben oder auch Bilder.
- Die meisten Anbieter bieten Ihnen außerdem die mögl. auf tagesaktuelle Nachrichten das Wetter oder andere Informationen zuzugreifen.
- Beachten Sie vor dem öffnen einer email ob der Absender Ihnen vertraut vorkommt. Sollte das nicht der Fall sein nicht aus reiner Neugier anklicken! Oft sind schädliche E-Mails durch Rechtschreibfehler zu erkennen bzw. fragen sie sich zum Beispiel: Bei Empfang einer Email von beispielsweise eines Paketdienstleisters oder Versandhauses, ob sie überhaupt ein Paket erwarten! Solche sogenannten Spam Mails werden oft genutzt um unbemerkt an Ihre Daten zu kommen! Oft reicht ein unbedachter Mausklick aus um die preiszugeben, also Vorsicht!! Besonders beim öffnen der Anhänge! Fragen sie sich auch ob der Absender überhaupt Ihre neue Email Adresse haben kann wenn sie noch gar nicht vorher kommuniziert haben?
- Das Anmelden mit Email Adresse ist heutzutage die gängige Methode auf virtuellen Plattformen. Merken Sie sich auf welcher Sie Ihre Email Adresse als sogenannte LOGIN Daten benutzt haben. Dann können sie das Risiko vom öffnen einer Spam mail minimieren da sie ja wissen ob mit diesem Absender in Vergangenheit Kontakt bestand.
- Heutzutage wird allgemein davon ausgegangen man hat eine gültige Email Adresse(ob richtig oder falsch sei dahingestellt)
- als Beispiel: versuchen Sie in Corona Zeiten Ihren Hausarzt telefonisch zu erreichen. Sie werden evtl. feststellen es ist Besetzt oder es klingelt endlos! Im Gegensatz dazu wird eine Email vergleichbar direkt gelesen bzw. bearbeitet. Außerdem besteht ein schriftl. Beweis das Sie versucht haben den Empfänger zu kontaktieren, im Gegensatz zu einem nicht entgegengenommenen Telefongesprächs. Auch bei Ärzten wird oft das Bestellen eines Rezeptes online per Email ermöglicht. Kein persönlicher Besuch in der Praxis mehr notwendig.
So wichtig es ist, sich in E–Mails kurz zu halten, auf Höflichkeit und Etikette sollten Sie besonders im geschäftlichen Rahmen niemals verzichten. … Wählen Sie einen aussagekräftigen Betreff für Ihre E–Mail. Verwenden Sie eine angemessene Begrüßung / Anrede. Nennen Sie zuerst die wichtigsten Informationen.
1. die richtige E-Mail-Adresse
Nutzen Sie stets die identische E-Mail-Adresse Für Ihren Geschäftsverkehr
2. eine aussagekräftige Betreffzeile
Die Betreffzeile sollte vermitteln, worum es in der E-Mail geht. Benennen Sie das Thema : Keine ganzen Sätze! Eine knappe Betreffzeile ist nicht unhöflich ist. Ein kurzer Betreff ist zielführender. Die Anrede sollte höflich sein.
3. die passende Anrede
eine anonyme Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist zu vermeiden. Schreiben Sie Ihre Kontaktperson stattdessen persönlich an: „Sehr geehrter Herr Mayer“.
4. Schriftverkehr fortführen
Behalten Sie die bisher geschriebenen Nachrichten. Gelegenheit, noch einmal herunter zu scrollen und etwas nachzulesen, falls Unklarheiten bestehen. Auch das Verweisen auf bisherige Fristen und Aufgaben sind leichter.
5. Anliegen formulieren
Verzichten Sie auf viele Fremdwörter, Denglisch-Wortschöpfungen und Fachchinesisch. Klare kurze Sätze machen es dem Empfänger leichter. Berufliche E-Mails sind keine Romane. Sie sollten mit verständlichen Worten auf den Punkt kommen.
6. Struktur in Ihren E-Mails
Anstrengender für das Auge ist ein großer Textblock. Absätze erhöhen die Leserfreundlichkeit. Stichpunkte verleihen Struktur. Praktische daran: Leser erkennt auf den ersten Blick, was wichtig ist.
7. Format vereinheitlichen
Nur ein einziges Schriftformat und eine Schriftgröße verwenden. So verleihen Sie Ihrer E-Mail ein seriöses Erscheinungsbild. Markieren Sie To-Dos und Fristen. Helfen Sie zu erkennen, was wichtig ist. Fristen, die eingehalten werden sollen, können Sie fetten. Keine einzelne Passagen willkürlich fetten oder kursiv schreiben.