Multiplikation
Die Multiplikation wird durchgefürt indem man einen der Faktoren so oft mit sich selbst summiert, wie es von dem anderen Faktor vorgegeben wird.
Hierbei ist es gleichgültig welche Rheienfolge die Faktoren haben da jede Multiplikation auch wenn man die Faktoren vertauscht auf das selbe Ergebniss kommen.
Im Grunde stellt die Multiplikation also lediglich eine vereinfachte Schrebweise der Summierung einer Zahl mit sich selbst dar.
Beispiel:
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen das Multiplikation und Division (Punktrechenarten) in einer Rechnung immer vor Addition und Subtraktion (Strichrechenarten) auszuführen sind. Der Merksatz hierzu lautet Punkt vor Strich.
Bsp:
Schriftliche Multiplikation:
- Die Ziffern des ersten Faktors werden mit der ersten Ziffer des zweiten Faktors multipliziert und dann addiert. Wobei darauf zu achten ist das die Zahlen unter der ersten Ziffer des zweiten Faktors endet.
- Nun multiplizieren wir auch die restlichen Ziffern miteinander und erhalten zwei weitere Zahlen.
- Zuletzt addieren wir die erhaltenen Zahlen indem wir die leeren Stellen unter dem 2. Faktor gedanklich mit Nullen füllen und erhalten so das Produkt unserer Rechnung.
Pizzabeispiel:
Wir wollen eine Feier mit siebzehn Gästen veranstalten und für jeden sollen eine Pizza und drei Kaltgetränke vorhanden sein.
Zunächst ermitteln wir die Anzahl der Pizzen die zu bestellen sind, indem wir die Anzahl der Gäste mit der Anzahl der für jeden zur Verfügung stehenden Pizzen multiplizieren.
Dabei stellen wir fest das wir 17 Pizzen benötigen. Nun wenden wir uns den Kaltgetränken zu.
Hierbei Multiplizieren wir die Anzahl an Gästen mit der Anzahl an Kaltgetränken die für jeden bereit stehen sollen.
Wir stellen fest das wir 51 Kaltgetränke benötigen.
Da wir unser Budget für die Feier auf 250€ festgelegt haben, wollen wir nun noch wissen ob unser Budget auch ausreicht.
Hierfür schauen wir die Preise nach eine Pizza soll 5€ kosten und ein Kaltgetränk 2€.
Wir multiplizieren also die Anzahl notwendiger Pizzen mit dem Pizzenpreis und die Anzahl Kaltgetränke mit deren Preis und addieren beides um auf die Gesamtkosten zu kommen.
Wir stellen fest das die Kosten sich auf 187€ belaufen und wir somit innerhalb unseres Budgets liegen und es keine Probleme gibt, sodass die Feier ohne umschweife stattfinden kann.
Mesuts Beispiele:
Nihan hat 19 Klassenkameraden in ihrer Klasse. Sie möchte jeder ein Eis 3€ kaufen. Sie hat Anzahl von ihre Freunden mit Eispreis multipliziert und wollte 57€ von ihrem Vater. Sie konnten nur 19 Eis kaufen und sie können kein Eis essen. Warum?
19×3=57 20×3=60 57 – 60 = -3
weil sie vergessen hat, sich zu zählen. Sie brauchte noch 3 Euro.
Aufgaben:
Download: