Projekt DigiStart

Die Lernplattform der ProJob Rheingau-Taunus GmbH

Projekt DigiStart
Allgemein

Kommunikation mit Gerichten und Behörden: Sichere Postfachoptionen für Organisationen/Privatpersonen in Deutschland

Für Organisationen/Privatleute, die in der Kommunikation mit Gerichten und Behörden in Deutschland sichere Postfächer verwenden möchten/müssen, gibt es verschiedene Optionen. Hier sind einige davon:

  1. Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP): Das EGVP ist ein sicheres elektronisches Postfach, das speziell für die Kommunikation mit Gerichten und Behörden entwickelt wurde. Es ermöglicht den elektronischen Austausch von Dokumenten und Nachrichten mit Behörden und Gerichten.
  2. De-Mail: Wie bereits erwähnt, ist De-Mail ein staatlich anerkannter Dienst, der eine sichere elektronische Kommunikation ermöglicht. Es kann auch von Organisationen genutzt werden, um Dokumente und Informationen mit Behörden auszutauschen.
  3. Behördenpostfach: Einige Behörden bieten eigene sichere Postfächer für die Kommunikation mit Organisationen an. Diese Postfächer sind speziell für den Austausch von vertraulichen oder rechtlich relevanten Informationen gedacht.
  4. Secure E-Mail-Dienste (protonmail, tutanota) : Organisationen können auch auf spezielle E-Mail-Anbieter zurückgreifen, die auf sichere Kommunikation spezialisiert sind und verschlüsselte E-Mails anbieten. Solche Dienste können eine gute Alternative sein, wenn die Nutzung von De-Mail oder anderen spezifischen Postfächern nicht möglich ist.
  5. Postfach bei Anwälten: Organisationen können auch Postfächer bei ihren Rechtsanwälten einrichten, um vertrauliche Informationen auszutauschen und rechtliche Angelegenheiten zu klären.

Es ist wichtig, dass alle Dienste gemäß der eIDAS-Verordnung für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste konform sind. Diese Verordnung wurde entwickelt, um das Vertrauen in Online-Transaktionen zu stärken und die Sicherheit elektronischer Identifizierung und Authentifizierung zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Standards ermöglicht es den Bürgern, ihre elektronischen Identitäten grenzüberschreitend zu nutzen und Dienstleistungen sicher und reibungslos in 28 verschiedenen EU-Ländern zu nutzen. Durch die Konformität mit der eIDAS-Verordnung können Online-Dienste das Vertrauen der Benutzer gewinnen und gleichzeitig die erforderlichen Sicherheitsstandards für den Schutz personenbezogener Daten und die Verhinderung von Betrug erfüllen.

 

Bevor eine Organisation ein bestimmtes Postfach oder einen bestimmten Kommunikationskanal wählt, sollte sie sich darüber informieren, welche Optionen von den jeweiligen Behörden oder Gerichten akzeptiert werden. Manche Behörden haben möglicherweise bestimmte Vorgaben oder spezifische Kommunikationsplattformen, die sie bevorzugen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld mit den zuständigen Stellen abzustimmen, um einen reibungslosen und sicheren Kommunikationsprozess zu gewährleisten.

Vorteile von DE-Mail:

  • Verbindliche und nachweisbare Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern, Kunden und der öffentlichen Verwaltung
  • Schnelles und fristgerechtes Einreichen von Ausschreibungen und Anträgen
  • Einsparungen bei Bearbeitung und Versand der geschäftlichen Korrespondenz
  • Mahnungen und Rechnungen rechtssicher zustellen
  • Bestehende sichere Infrastruktur nutzen, statt in Aufbau und Betrieb eigener Lösungen zu investieren
  • Für Unternehmen:

Hier geht es zur Liste akkreditierter DE-Mail Anbieter (darunter befinden sich auch einige bekanntere Email Anbieter wie z.B. 1und1 ,GMX, Web.de uvm.) Anmerkung: die deutsche Telekom hat sich seit 01.12.2022 von der DE-Mail verabschiedet.

 

Vorteile eines EGVP (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach) :

  • „Rund um die Uhr“-Zugang zu den teilnehmenden Gerichten / Behörden
  • sichere und zuverlässige Übertragung durch Nutzung des OSCI-Standards externer Link, öffnet neues Browserfenster
  • geschützte Kommunikation durch den Einsatz kryptografischer Mechanismen
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Möglichkeit der elektronischen Weiterverarbeitung
  • sofortige signierte Eingangsbestätigung der Empfangseinrichtung des Gerichts/der Behörde
  • „elektronischer Rechtsverkehr aus einer Hand“, das bedeutet, nur eine Software für das Zusammenstellen, ggf. Signieren, Verschlüsseln und Übertragen von Nachrichten

Wichtige Informationen Stand Juli 2023: 

Künftig können Bürgerinnen und Bürger für die Kommunikation mit der Justiz (Gerichte, Anwälte, Notare etc.) auch ein kostenfreies Postfach namens Mein Justizpostfach (MJP) nutzen. Dieses wird Mitte Oktober 2023 zur Verfügung stehen. Für die Verwendung des MJP benötigen Sie zur Identifizierung ein BundID-Konto. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einrichtung einer BundID finden Sie hier: https://id.bund.de/de externer Link, öffnet neues Browserfenster

Auf dieser Website befinden sich weitere Informationen über die ab 01. Januar 2022 geschaffene gesetzliche Regelungen für das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO).

 

Empfehlung: 

DE-Mail ist eine sichere und vertrauenswürdige Methode für elektronische Kommunikation. Die Inhalte werden verschlüsselt übertragen, sodass nur der beabsichtigte Empfänger sie lesen kann. Mit DE-Mail können Sie wichtige Dokumente und vertrauliche Informationen schnell und zuverlässig versenden. Die Nutzung ist einfach und erfüllt rechtliche Anforderungen für Privatleute und Organisationen.

Ein DE-Mail Konto lässt sich z.B. kostenlos einrichten bei diesen Anbietern:

1&1 

Web.de

Gmx.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert