Einfache Buchungssätze mit Bestandskonten üben
Um Buchungssätze zu üben, sollten wir uns zunächst vor Augen halten, ob Aktiv- und/oder Passiv-Konten von unserem Geschäftsvorfall angesprochen werden und auf welchem Konto ein Zugang bzw. auf welchem Konto ein Abgang vorliegt. Bei Aktivkonten werden Zugänge auf der Soll-Seite und Abgänge auf der Haben-Seite gebucht. Bei den Passiv-Konten ist dies anders herum. So werden bei einem Passiv-Konto Zugänge auf der Haben- und Abgänge auf der Soll-Seite gebucht.
Zunächst nochmal unser Beispiel eines Buchungssatzes aus dem vorherigen Artikel, wenn zwei Aktivkonten betroffen sind: Ein Kunde bezahlt eine offene Forderung von 500€ per Banküberweisung. Auf dem Bankkonto liegt ein Zugang vor. Da dies ein aktives Bestandskonto ist, wird der Zugang auf dem Bankkonto im Soll gebucht. Da die Forderungen gegenüber dem Kunden abnehmen und somit ein Abgang vorliegt, wird dieser auf der Haben Seite gebucht. Zur Erinnerung: der allgemeine Buchungssatz lautet Soll an Haben. Somit ergibt sich hier unser Buchungssatz wie folgt: Bank an Forderungen 500€.
Jetzt folgt unser Beispiel aus dem vorherigen Artikel, wenn sowohl ein Aktiv-, als auch ein Passiv-Konto betroffen ist: Auf Ziel wird eine neue Maschine für 10.000€ gekauft. Diesmal ignorieren wir die Umsatzsteuer. Bei dem Konto Maschinen handelt es sich um ein Aktiv-Konto, bei dem ein Zugang vorliegt. Somit muss hier im Soll gebucht werden. Die Verbindlichkeiten sind ein Passivkonto, welche ebenfalls zunehmen. Somit wird hier im Haben gebucht. Der Buchungssatz lautet: Maschinen an Verbindlichkeiten 10.000€.
Bilde nun die Buchungssätze für die folgenden fünf Übungsaufgaben und bestimme, um welche Bilanzveränderung es sich handelt:
- Wir heben 200€ von der Bank für unsere Kasse ab.
- Wir kaufen neue PCs für unsere Büros für 15.000€ auf Ziel.
- Wir zahlen eine Rechnung von 500€ per Banküberweisung.
- Wir kaufen ein Auto für unseren Fuhrpark für 10.000€ in bar.
- Wir nehmen ein Darlehen in Höhe von 40.000€ auf, um unsere Verbindlichkeiten zu begleichen.