Projekt DigiStart

Die Lernplattform der ProJob Rheingau-Taunus GmbH

Projekt DigiStart
Mathe für den Hauptschulabschluss

Subtraktion

ist eine der vier Grundrechenarten. Unter Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen Zahl, das Rechenzeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen (-).

Die Bestandteile einer Subtraktion sind:

  • der Minuend, der Wert, von dem etwas abgezogen wird
  • der Subtrahend ist der Wert, der vom Minuend abgezogen wird
  • das Ergebnis einer Subtraktion nennt man Differenzwert

Beispiel: Sie haben 10 Äpfel. 4 Äpfel werden gegessen. Wie viele Äpfel sind übrig?

Lösung : 10 Äpfel – 4 Äpfel = 6 Äpfel

Diese Aufgaben sind einfach und man kann sie im Kopf rechnen. Man zieht nacheinander die Subtrahenden vom Minuenden ab, bis man das Ergebnis erreicht hat. Man kann auch zuerst die Subtrahenden addieren und dann diesen neuen Subtrahenden vom Minuenden abziehen.


Aber Achtung: Ist der Subtrahend größer als der Minuend, dann erhält man eine negative Zahl, der ein Minus vorangestellt werden muss. In einem solchen Fall dreht man die Rechnung um, zieht den Minuenden vom Subtrahenden ab und schreibt ein Minus davor.

Werden die Werte länger und zahlreicher, ist das Kopfrechnen zu schwierig und fehleranfällig. Dafür gibt es schriftliche Rechenverfahren. Das gängigste Verfahren nennt man Ergänzungsverfahren.

865
– 483
______
Um auf die Zahl 5 zu kommen, muss man die 3 mit 2 ergänzen. 3 + … = 5
865
– 483
______
2
Weil die 5 als Minuend größer ist, als die 3 als Subtrahend, kann man das Ergebnis direkt unter den Strich schreiben.
865
– 483
______
Hier ist der Minuend kleiner als der Subtrahend. Der Minuend muss deshalb mit zehn erweitert werden.
865
– 483
1___
______
82
Nun ergänzt man die 8 mit 8 zur 16. 8 + … = 16
865
483
1___
______
82
Bevor man zur 8 ergänzt, muss man die 1 zur 4 hinzuzählen. (4+1) + … = 8
865
483
1___
______
382
Das Ergebnis wird unter den Strich geschrieben.
865
– 483
1
___
______
382
Das Gesamtergebnis.

Textaufgabe : Sie haben 102 Karotten, essen 5 Karotten. Wie viele Karotten haben sie übrig ?

Lösung : 102 Karotten – 5 Karotten = 97 Karotten

Textaufgabe : Sie haben 250 Mitarbeiter/innen, 150 Mitarbeiter/innen werden gekündigt. Wie viele Mitarbeiter/innen bleiben übrig?

Lösung: 250 Mitarbeiter – 150 Mitarbeiter = 100 Mitarbeiter

Textaufgabe : Sie haben in ihrem Unternehmen insgesamt 350 Mitarbeiter, kommen 12 Mitarbeiter dazu, dennoch erscheinen von den 12 Mitarbeitern 5 Mitarbeiter nicht. Wie viele Mitarbeiter sind erschienen ?

Lösung : 350 Mitarbeiter + 12 Mitarbeiter – 5 Mitarbeiter = 357 Mitarbeiter

Beispiel: 3789 – 1753 = 2036

Beispiel : 9 – 3 = 6 , 8 – 5 = 3 , 7 – 7 = 0, 3 – 1 = 2 = 2036 lautet das gesamte Ergebnis.

Beispiel: 2999 – 1777 = 1222 , von dem letzten 3 Ziffern werden jeweils -2 abgezogen, der ersten Ziffer -1.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert